Renate Hammond
Renate Hammond

Renate Hammond

Press Archive

Fürther Nachrichten, 1982, HANS PETER REITZNER

 

Obesity and the Consequences

No Looking back: New Satire by Renate Höllerer in the Galerie am Theater

 

Renate Höllerer can’t leave the fatties alone, whether as a stout pair – he wearing a suit and bow tie, she naked – sitting in front of a three-story cake ("Wedding"), whether as a fat prostarity belly next to a cat that is just bursting at the seams ("Blood-sausage") or as a masked, busty pleasure seeker ("Dance party"). The Gallery owner, born in 1954 in Auerbach, Oberpfalz, illustrated with a quill the excess of "Coffee-gossip syndrome" and made it look ridiculous.

"Dance party": The gallery owner in front of one of her most recent pen and ink drawings. Photo Meyer

 

The fact that not everyone is applauding her for this is obvious. Of course it does seem a little bit strange when in Nuremberg in a Noris-restaurant a showcased sequence of pictures is used by a group of suffragettes to boycott it, scenting hostility towards feminists; Renate Höllerer created for her October exhibition in her Galerie am Theater a picture for this dispute: "Emancipation total" shows a woman’s head behind barrs, her mouth is closed by a zipper (which can be opened up at any time to protest?).

 

Dairy Shop

But obesity and its consequences make up only a part of the spectrum from a sequence of consistently new work that can be seen at the Königstraße. In addition to the annual presentation of own pictures, the exhibition also puts a full stop behind three years working as gallery owner in Fürth.

After Renate Höllerer acquired in 1977 the design-diploma at the FH Gestaltung in Nuremberg and started in 1978 to study Graphic Design at the Academy of Fine Arts in Nuremberg, she also opened one year later together with John Hammond in a former dairy shop an art gallery and business with English antiques.

 

The October exhibition nevertheless didn’t look back even though the fat of the fatties continues to drip … (Why actually bother? In the Middle East, stoutness is still considered a thing of beauty).

Also in her prints (etching and dry point) Renate Höllerer impales in relish what she thinks is evil in everyday life in the FederalRepublic in the 80s. Two big bellied policemen with big revolvers for example, with their cop-caps in South American stile, deeply pulled over their eyes, with a dove down at their feet in danger of being trampled on. Or the cacti-lover who is eagerly watering her prickly housemates at the window sill (Does she know where the flowers are gone?). And the surgeons armed with sharp-edged axes masked with mouth and nose protectors facing a defenceless statue. Title proposition: The humanisation of medicine. Finally, a child with a ball in front of a cellar hole in the backyard, next to a discarded toilet-bowl and a broken window glass. The title of this picture speaks for itself: "playground".

 

Jimmy and the palm fronds

The kaleidoscope of satirical drawings is rounded up by three portrais: The great Elvis with a guitar in place of his head, Marilyn Monroe as a half-opened up, wrinkled book and Jimmy Carter (with angle wings, palm fronds and halo in a rocking chair) under a threatening rain bow ("Jimmy under the rainbow").

It’s not only the fatties that Renate Höllerer dislikes. But they symbolise social discrepancies.

Fürther Nachrichten, 1982, HANS PETER REITZNER

Dicke und die Folgen

Kein Blick zurück: Neue Satiren von Renate Höllerer in der Galerie am Theater

 

Renate Höllerer läßt die Dicken nicht in Ruhe. Ob als wohlbeleibtes Paar – er mit Anzug und Fliege, sie nackt -, das vor einer dreistöckigen Torte sitzt („Hochzeit“), ob als fetter Wohlstandsbauch mit ebenso aus allen Nähten platzender Katze („Blutwurscht“), ob als maskenverkleidete, vollbusige Vergnügungssüchtige („Ball“) mit spitzer Feder zieht die 1954 im Oberpfälzer Auerbach geborene Galeriebesitzerin die Auswüchse des „Kaffeeklatsch-Syndroms“ ins Lächerliche.

„Ball“: Die Galeristin vor einer ihrer jüngsten Federzeichnungen. Foto: Meyer

 

Daß sie darin nicht von überall Beifall bekommt, daß ist klar. Freilich mutet es schon etwas seltsam an, wenn eine Schar von Nürnberger Frauenrechtlerinnen eine Bilderfolge in einem Noris-Lokal als Anlaß zum Boykott nahm und gar Feministen-Feindlichkeit witterte. Renate Höllerer hat in ihrer Oktoberausstellung in der eigenen Galerie am Theater ein Bild zu diesem Zwist geliefert: „Emanzipation Total“ zeigt einen Frauenkopf hinter Gittern, den Mund von einem Reißverschluss geschlossen (den man zum protestieren jederzeit öffnen kann?).

 

Milchladen

Aber die Fettleibigen und ihre Folgen machen nur einen Ausschnitt aus dem Spektrum der Zusammenstellung von durchwegs neuen Werken aus, die in der Königstraße zu sehen sind. Neben der alljährlichen Präsentation eigener Bildern setzt die Ausstellung auch den Punkt hinter drei Jahre Galeristentätigkeit in Fürth. Nachdem Renate Höllerer 1977 das Designer-Diplom an der Nürnberger FH Gestaltung erworben und 1978 das Studium der freien Grafik and der Akademie der bildenden Künste in der Nachbarstadt begonnen hatte, eröffnete sie nämlich ein Jahr später zusammen mit John Hammond in einem ehemaligen Milchladen die Galerie für englische Antiquitäten und Kunst.

 

Ein Blick zurück wurde die Oktoberausstellung dennoch nicht. Auch wenn weiterhin das Fett der Dicken trieft…(Wozu eigentlich die Aufregung? Im Reich der Mitte gilt die Wohlbeleibtheit noch heute als Schönheitsmerkmal.)

 

Auch in ihren Radierungen (Ätzgrund und Kaltnadel) spießt Renate Höllerer genüsslich auf, was ihr im Alltag der bundesrepublikanischen 80er Jahre missfällt. Zwei schwabblig-hängebäuchige Polizisten mit großen Revolvern. Südamerika-Touch und in die Augen gezogenen Schirmmützen beispielsweise, zwischen deren Füßen eine Taube Gefahr läuft, zertreten zu werden. Oder die Kakteenfreundin die ihre stacheligen Hausgenossen am Fensterbrett mit Inbrunst gießt (weiß sie, wo die Blumen geblieben sind?). Und die mit scharfschneidigen Beilen bewaffneten durch Mund-Nasen-Schützer vermummten Chirurgen, denen eine wehrlose Statue gegenübersteht. Titelvorschlag: Zur Humanisierung der Medizin. Schließlich das Kind das mit seinem Ball vor einem Kellerloch im Hinterhof steht, neben sich ein ausrangiertes Wasserklosett und eine zerbrochene Fensterscheibe. Der Titel des Bildes spricht für sich: „Spielplatz“.

 

Jimmy und der Palmwedel

Drei Porträts runden das Kaleidoskop satirischer Zeichnungen ab: Der große Vermarktungs-Elvis mit Gitarre statt Kopf, Marilyn Monroe als halb aufgeschlagenes, zerknittertes Buch, und Jimmy Carter (im Schaukelstuhl mit Flügeln, Palmwedel und Heiligenschein) unter einem drohenden Regenbogen („Jimmy unterm Regenbogen“).

 

Es sind nicht nur die Dicken, die Renate Höllerer stören. Aber sie symbolisieren vieles, was sich nicht im rechten Lot befindet.

Renate Hammond

Druckversion | Sitemap
© Art-Agency Hammond